Im Laufe der Jahre haben sich im Mountainbike-Sport unterschiedliche Disziplinen und Formen entwickelt und etabliert, die unterschiedlichen Bedürfnissen, Ansprüchen und Interessen gerecht werden:
Cross-Country
Das Cross Country ist ein Einerwettbewerb und seit 1996 olympische Disziplin. Bei der, ähnlich eines Formel-1-Rennens, die gleiche Strecke mehrfach zu fahren ist. In der Regel ist die Fahrstrecke zwischen 3 und 9 Kilometern lang und umfasst mehrere Abfahrten und Anstiege und unterschiedliche Untergründe, wie Waldstrecken, Feldwege, Kies- und Wiesenwege und weniger als 15 % asphaltierte oder gepflasterte Wegstrecken bzw. Straßen.
Beim Cross-Country kommt es in erster Linie auf Ausdauer an, an zweiter Stelle kommt die Technik, die eine sichere Bewältigung der Fahrstrecke erst ermöglicht.
Marathon
Das Marathon-Mountainbiken hat sich in den letzten Jahren immer mehr zum Massensport entwickelt. Die Faszination, über lange Distanzen in der freien Natur abseits befestigter Wege auf dem Mountainbike innerhalb einer Gruppe unterwegs zu sein, ergreift immer mehr Biker. Der Weg ist das Ziel beim Marathon-Biken und das Testen und Ausweiten der eigenen Grenzen, der Vergleich mit anderen Fahrern und die mitreissende Gruppendynamik, die auf dem Weg entsteht motivieren den Marathon-Mountainbiker in der Regel mehr, als die Aussicht auf einen möglichen Sieg.
Downhill
Das Downhill-Mountainbiken, das ursprünglichste Mountainbiken, mit dem alles begann, ist ein Rennen vorwiegend ohne Nutzung der eigenen Muskelkraft, bei dem es in erster Linie darum geht, die Abfahrt vom Berg mit möglichst hoher Geschwindigkeit zu bewältigen. Downhill-Bikes sind vor allem auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt und sollen bei Abfahrten mit hohem Tempo auf unwegsamem Gelände optimal beherrsch- und kontrollierbar sein.
Uphill
Beim Uphill-Mountainbiken liegt der Schwerpunkt des Fahrens auf der möglichst schnellen Bewältigung der Auffahrt, daher sind vor allem eine gute Kondition und eine gute Technik und Einschätzung des Geländes Voraussetzung für erfolgreiches Uphill-Mountainbiken.
Trial
Beim echten Bike-Trial wird auf speziellen, 26-Zoll Trial-Mountainbikes gebiked, die vor allem durch eine sehr geringe Rahmenhöhe und eine nur auf das Wesentliche reduzierte Sitzgelegenheit auffallen, und für optimale Bewegungsfreiheit und Agilität konstruiert sind. Ziel des Trials ist die optimale Beherrschung des Materials, sprich: des Bikes zu Perfektionieren und das Fahrrad mit Körperbeherrschung, Kraft, Kondition und Balancegefühl über verblocktes Gelände zu bewegen . Konkret werden beim Trial-Biken mit speziellen Fahrtechniken künstliche oder natürliche Parcours mit möglichst wenig Körperkontakt zum Untergrund oder Hindernis bewältigt, der Fahrer hüpft und springt mit seinem Bike über, auf und von Baumstämmen, Felsen, Abfahrten, Schotterpisten, Schlammlöchern, Stufen, etc. Beim Trial-Biken liegt der Schwerpunkt auf der Geschicklichkeit und der Technik.
Freeride
Freeride-Mountainbiker wollen vor allem eins: Neues erleben! Die eigenen Grenzen ausloten, den Erfahrungshorizont erweitern und neue Duftmarken setzen, das ist das Ziel der Freerider, die kein Interesse haben, in ausgefahrenen Spuren zu biken. Freerider reizen Erstbefahrungen, Transalp-Strecken und Herausforderungen, die zu ganz neuen Ufern führen und den Pioniergeist wecken.
Touren-Mountainbiken
Das klassische Touren-Mountainbiken, das möglichst komfortable und sichere Biken auf mehr oder weniger befestigten Wegen abseits von asphaltierten Straßen, ist ein Freizeitsport-Vergnügen, das sich jeder gönnen kann, denn es geht hier vor allem um den Genuss der Bewegung in der Natur, die Entspannung vom Alltag und das sanfte Training des Körpes. Unter den Touren-Mountainbikern findet man alle Alter- und Konditionsklassen und sowohl Familien mit kleineren Kindern, als auch ältere Ehepaare oder junge Sportler, die den Nachmittag oder Tag, das Wochenende oder sogar einen ganzen Urlaub, bikend inmitten einer idyllischen Naturlandschaft verbringen.
Bauernhof in Bramberg
Urlaub am Biobauernhof Lahner in Bramberg bedeutet echte Erholung und aktives Erleben: Starten Sie direkt ab Hof ins Bike-Vergnügen zwischen sanften Talwegen und alpinen MTB-Routen. Von Ende August bis mitte Mai sind die Kühe am Hof – Gäste dürfen beim Melken dabei sein. Im Sommer genießen die Tiere das Almleben, während Sie die Ruhe des Hofes, die Natur und die Bergwelt des Salzburger Landes genießen. Zwei gemütliche Ferienwohnungen bieten den perfekten Rückzugsort.
Ferienwohnung in Bramberg
Entdecken Sie die Ferienwohnungen Biobauernhof Lahner im Salzburger Land! Ideal für Radurlauber, ruhige Lage, traditionelles Bauernhaus und Zugang zu den schönsten Radstrecken der Wildkogelarena und des Nationalparks Hohe Tauern.
Ferienhaus in Hüttschlag
Erkunde das Großarltal auf zwei Rädern! Direkt ab der Hinteraschauhütte starten über 160 km Mountainbike- und E-Bike-Strecken, die durch beeindruckende Berglandschaften führen. Genieße den Blick auf die umliegenden Almen und entdecke zahlreiche gemütliche Einkehrmöglichkeiten entlang der Wege. Ob für gemütliche Touren oder anspruchsvolle Strecken – hier findest du die passende Route. Fahrräder stehen kostenlos zur Verfügung, und wir helfen dir gerne bei der Planung deiner individuellen Biketour.
Bauernhof in Dorfgastein
Fahrrad fahren, Natur genießen und entspannen – all das erwartet dich beim Bikeurlaub im Gasteinertal. Ob Mountainbike, E-Bike oder Rennrad der Tobhartbauer in Dorfgastein bietet den idealen Ausgangspunkt für aktive Tage auf zwei Rädern.
Bauernhof in Großarl
Erleben Sie einen unvergesslichen Radurlaub im Großarltal, einer der schönsten Regionen des Salzburger Landes. Vom Lambachhof aus können Sie auf gut ausgebauten Radwegen und herausfordernden Mountainbiketouren die atemberaubende Bergwelt entdecken. Ob gemütliche Radtouren entlang des Talradwegs oder anspruchsvolle Mountainbiketouren zu den Almhütten – das Großarltal bietet für jeden Radfreund das perfekte Abenteuer.
Bauernhof in Altenmarkt-Zauchensee
Erlebt den perfekten Radurlaub am Grassbichlhof in Altenmarkt-Zauchensee. Unsere gemütlichen Appartements im Landhausstil bieten euch den idealen Rückzugsort für unvergessliche Tage inmitten einer wunderschönen Naturkulisse – mit zahlreichen Radwegen direkt vor der Tür.
Ferienwohnung in Sankt Ulrich am Pillersee
Die Ferienwohnung „Panoramablick“ in St. Ulrich am Pillersee ist der ideale Ausgangspunkt für Radfahrer und Mountainbiker. Mit direktem Anschluss an die Rad- und Mountainbike-Strecken können Sie die wunderschöne Tiroler Alpenlandschaft in vollen Zügen genießen. Die Region bietet eine Vielzahl an Radstrecken für jedes Niveau – von gemütlichen Touren rund um den Pillersee bis hin zu anspruchsvollen Mountainbike-Strecken hinauf zu den Kalkstein- und Leoganger Steinbergen. Für alle, die eine Pause benötigen, gibt es unterwegs gemütliche Einkehrmöglichkeiten, um die Aussicht und die frische Bergluft zu genießen. Egal, ob Sie mit dem E-Bike, Mountainbike oder klassischen Fahrrad unterwegs sind – das Pillerseetal bietet unvergessliche Erlebnisse für jeden Radfahrer!
Ferienwohnung in
Zwei moderne Ferienappartements auf unserem traditionellem Bergbauernhof in Maria Alm sind der ideale Ausgangspunkt für Mountainbike- und E-Bike-Touren im Hochkönig-Gebiet. Traumpanoramen, Ladestation und sichere Bike-Garage inklusive.
Sie vermieten eine Urlaubsunterkunft in einer Bikeregion? Dann inserieren Sie Ihre Unterkunft auf biken.co
Weitere Informationen finden Sie hier.
DAS TOURISMUSNETZ
GRUBHOF 57
A-5092 ST. MARTIN BEI LOFER
TELEFON: +43 6588 20 404
OFFICE@TOURISM-NETWORK.CO
WWW.TOURISM-NETWORK.CO
© TOURISMUSNETZ. ALL RIGHTS RESERVED. POWERED BY FULLMARKETING.AT GMBH.